Die in Bayern lebenden Heimatvertriebenen, Aussiedler und ihre Nachkommen haben die Erfolgsgeschichte unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg wesentlich mitgeprägt. Ihren Anliegen fühlt sich die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag daher seit jeher ganz besonders verpflichtet. Unsere aktive, zukunftsorientierte Nachbarschaftspolitik steht unter dem Motto: „Wir wollen die Zukunft gewinnen, ohne die Vergangenheit zu vergessen.“ Die Heimatvertriebenen und Aussiedler sind dabei für uns das natürliche Bindeglied zwischen dem Freistaat und seinen östlichen Nachbarn. Sie sind die Botschafter Bayerns in der Heimat ihrer Vorfahren.

Wir setzen uns ein für:

  • Gemeinsame Aufarbeitung des Vertreibungsunrechts auf der Basis von Wahrheit und Gerechtigkeit („Aussöhnung vollenden“)
  • Vertiefung der Partnerschaften mit unseren Nachbarländern in Mittelost- und Osteuropa („Brückenfunktion stärken“)
  • Kulturelle Traditionen der unterschiedlichen Landsmannschaften wach halten („Kulturelle Vielfalt bewahren“)
  • Enger Kontakt zu Vertriebenenverbänden, Landsmannschaften und anderen der Heimatpflege verpflichteten Organisationen („Verlässlicher Ansprechpartner bleiben“)
  • Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Europa weiterentwickeln („Zukunft braucht Identität“)
20.02.2025
Empfang „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation: Erinnerung – Gegenwart – Zukunft“

0.0.


0.0.



MEHR THEMEN

In Bayern engagieren sich über fünf Millionen Ehrenamtliche und damit fast jeder und jede Zweite über 14 Jahre auf vielfältige und kreative Weise für andere, z.B. als Helfer in der Jugendarbeit, bei der Feuerwehr, dem Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk, als Trainer im Sportverein, im sozialen Bereich oder im Bereich der Kultur. Auch die Mitarbeit in Selbsthilfegruppen oder die häusliche Pflege gehören dazu.

Diese Zahlen zeigen ganz deutlich: Das Ehrenamt ist tief verwurzelt im bayerischen Bewusstsein. Es ist ein starkes Bekenntnis für unsere Heimat und hat viele Gesichter. Denn Bürgerschaftliches Engagement ist so vielfältig wie das Leben selbst.

Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ möchte noch mehr Menschen für das Ehrenamt gewinnen. Damit dies gelingt, setzt Bayerns Ehrenamtsstrategie vor allem auf eine Stärkung der Anerkennungskultur etwa mit der Bayerischen Ehrenamtskarte und auf den weiteren Ausbau der deutschlandweit einmaligen Infrastruktur für Bürgerschaftliches Engagement. Wir wollen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine aktive Bürgergesellschaft in Bayern bereitstellen.

10.10.2024
Arbeitsgruppe Sport tagt

26.09.2024
Parlamentarisches Frühstück mit den Bayerischen Berufsfeuerwehren

09.08.2024
Sommerlounge 2024 – Sport im Fokus


MEHR THEMEN
Der Mittelstand ist das Fundament der bayerischen Wirtschaft und Garant für Wohlstand und zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze, im ländlichen Raum wie in den Städten. Bayern ist Mittelstandsland Nr. 1 – mit 600.000 erfolgreichen Unternehmen, rund vier Millionen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen und über 190.000 Ausbildungsstellen. Mittelständische Unternehmen sind in verschiedensten Bereichen tätig, u.a. in  Industrie, Handel, Handwerk, Tourismus und Dienstleistungsgewerbe sowie den Freien Berufen.

Wir setzen uns ein für:
  • Engen Dialog mit Unternehmen, Kammern und Verbänden
  • Bestmögliche Rahmenbedingungen für unseren Mittelstand und eine engagierte bayerische Mittelstandspolitik
  • Maßgeschneiderte Förderangebote und solide Mittelstandsfinanzierung
  • Unterstützung bei Unternehmensgründungen und Erschließung neuer Märkte

27.02.2025
Arbeitskreis Wirtschaft bei Gmund Papier

23.10.2024
Praxis und Politik an einem Tisch – Baugipfel des Parlamentskreises Mittelstand

14.05.2024
Fraktion on Tour: AK Wirtschaft zu Gast bei MAC Mode


MEHR THEMEN
Die CSU-Fraktion misst dem Sport in Bayern aufgrund seiner pädagogischen, gesundheitlichen und sozialen Funktionen eine außerordentlich hohe Bedeutung bei. Sport fördert die Lebensfreude und die gesunde Lebensführung von Jung und Alt. Er hat eine wichtige Schlüsselfunktion für die Bildung und Erziehung unserer Kinder zu Mannschaftsgeist, Fairness, Rücksichtnahme, Leistungsbereitschaft und Ausdauer. Unsere Aufgaben in der AG Sport sind:
  • Förderung des Schulsports durch Zuschüsse zum Bau von Schulsportstätten
  • Förderung des Leistungs-, Breiten- und Freizeitsportes durch den Einsatz von qualifizierten Übungsleitern und der Unterstützung der Jugendarbeit in den Sportvereinen
  • Förderung des Hochleistungs- und Spitzensportes durch Unterstützung der Leistungsträger unseres Landes in nationalen und internationalen Wettkämpfen
28.02.2025
Produktiver Austausch zur Kriminalitätsbekämpfung

09.12.2024
Bayern – Westkap: Unter Freunden

28.11.2024
„Mobile Police“ im Fokus


MEHR THEMEN