
Vertriebene
Die in Bayern lebenden Heimatvertriebenen, Aussiedler und ihre Nachkommen haben die Erfolgsgeschichte unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg wesentlich mitgeprägt. Ihren Anliegen fühlt sich die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag daher seit jeher ganz besonders verpflichtet. Unsere aktive, zukunftsorientierte Nachbarschaftspolitik steht unter dem Motto: „Wir wollen die Zukunft gewinnen, ohne die Vergangenheit zu vergessen.“ Die Heimatvertriebenen und Aussiedler sind dabei für uns das natürliche Bindeglied zwischen dem Freistaat und seinen östlichen Nachbarn. Sie sind die Botschafter Bayerns in der Heimat ihrer Vorfahren.
Wir setzen uns ein für:
Wir setzen uns ein für:
- Gemeinsame Aufarbeitung des Vertreibungsunrechts auf der Basis von Wahrheit und Gerechtigkeit („Aussöhnung vollenden“)
- Vertiefung der Partnerschaften mit unseren Nachbarländern in Mittelost- und Osteuropa („Brückenfunktion stärken“)
- Kulturelle Traditionen der unterschiedlichen Landsmannschaften wach halten („Kulturelle Vielfalt bewahren“)
- Enger Kontakt zu Vertriebenenverbänden, Landsmannschaften und anderen der Heimatpflege verpflichteten Organisationen („Verlässlicher Ansprechpartner bleiben“)
- Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Europa weiterentwickeln („Zukunft braucht Identität“)
03.06.2020
Vertriebenenpolitische Sprecher würdigen Resolution
15.09.2017
#heimat - zwischen Geborgenheit und Globalisierung
02.11.2016
Taktgeber gestern und heute - 40 Jahre Arbeitsgruppe Vertriebene
MEHR THEMEN
Vertriebenenpolitische Sprecher würdigen Resolution
15.09.2017
#heimat - zwischen Geborgenheit und Globalisierung
02.11.2016
Taktgeber gestern und heute - 40 Jahre Arbeitsgruppe Vertriebene
MEHR THEMEN
07.06.2019
Josef Zellmeier: Sudetendeutsche sind Brückenbauer über die Geschichte hinweg – Für den Sudetendeutschen Tag gibt die CSU-Fraktion auch 2019 ein Magazin heraus
18.05.2018
Josef Zellmeier: „Sie gehören zu Bayern einfach dazu“ – CSU-Fraktion sagt anlässlich des Sudetendeutschen Tages weitere Unterstützung zu
12.10.2017
Karl Freller: Heimat ist Verbindung zwischen Tradition und Fortschritt, kein politischer Kampfbegriff
WEITERE PRESSEMELDUNGEN
Josef Zellmeier: Sudetendeutsche sind Brückenbauer über die Geschichte hinweg – Für den Sudetendeutschen Tag gibt die CSU-Fraktion auch 2019 ein Magazin heraus
18.05.2018
Josef Zellmeier: „Sie gehören zu Bayern einfach dazu“ – CSU-Fraktion sagt anlässlich des Sudetendeutschen Tages weitere Unterstützung zu
12.10.2017
Karl Freller: Heimat ist Verbindung zwischen Tradition und Fortschritt, kein politischer Kampfbegriff
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Josef Zellmeier
Vorsitzender

Helmut Radlmeier
Stellvertr. Vorsitzender
Mitglieder
Prof. Dr.Winfried Bausback , Karl Freller , Petra Guttenberger , Hans Herold , Dr.Florian Herrmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Helmut Radlmeier , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Bernhard Seidenath , Sylvia Stierstorfer , Peter Tomaschko , Prof. Dr.Gerhard Waschler
Prof. Dr.Winfried Bausback , Karl Freller , Petra Guttenberger , Hans Herold , Dr.Florian Herrmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Helmut Radlmeier , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Bernhard Seidenath , Sylvia Stierstorfer , Peter Tomaschko , Prof. Dr.Gerhard Waschler
In Bayern engagieren sich 3,7 Millionen Frauen und Männer, also rund ein Drittel der Bevölkerung, auf vielfältige und kreative Weise für andere, z.B. als Helfer in der Kinderbetreuung, im Altenheim, bei der Feuerwehr, dem Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk, als Trainer im Sportverein oder im Bereich der Kultur. Auch die Mitarbeit in Selbsthilfegruppen oder die häusliche Pflege gehören dazu.
Wenn der Staat jede Stunde mit nur 10 Euro vergüten würde, wären das über das ganze Jahr gerechnet 9 Milliarden Euro. Schon diese Zahl macht deutlich, dass das ehrenamtliche Engagement in Bayern im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbar ist.
Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt“ setzt sich ein für die organisatorische und finanzielle Unterstützung aller ehrenamtlich Engagierten in Bayern. Wir wollen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine aktive Bürgergesellschaft in Bayern bereitstellen.
Wenn der Staat jede Stunde mit nur 10 Euro vergüten würde, wären das über das ganze Jahr gerechnet 9 Milliarden Euro. Schon diese Zahl macht deutlich, dass das ehrenamtliche Engagement in Bayern im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbar ist.
Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt“ setzt sich ein für die organisatorische und finanzielle Unterstützung aller ehrenamtlich Engagierten in Bayern. Wir wollen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine aktive Bürgergesellschaft in Bayern bereitstellen.
22.04.2020
Corona-Hilfen für das soziale Bayern
22.04.2020
Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen
29.05.2019
Landesregiment Bayern ein Leuchtturmprojekt der Reserve
MEHR THEMEN
Corona-Hilfen für das soziale Bayern
22.04.2020
Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen
29.05.2019
Landesregiment Bayern ein Leuchtturmprojekt der Reserve
MEHR THEMEN
11.07.2019
Berthold Rüth und Manfred Ländner: Bayern stärkt Sport und Vereinsleben in strukturschwachen Räumen – deutlich höhere Fördersätze für vereinseigene Sportanlagen
18.07.2018
Dr. Gerhard Hopp: Ehrenamt nicht nur wichtig für die Gesellschaft, sondern auch für Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen
17.04.2018
Berthold Rüth: Spitzen- und Breitensport leistet für die Menschen in Deutschland Großartiges – Sportpolitische Sprecher von CDU und CSU diskutieren in München über Sportförderung, die Spitzensportreform und eSport als Sportart
WEITERE PRESSEMELDUNGEN
Berthold Rüth und Manfred Ländner: Bayern stärkt Sport und Vereinsleben in strukturschwachen Räumen – deutlich höhere Fördersätze für vereinseigene Sportanlagen
18.07.2018
Dr. Gerhard Hopp: Ehrenamt nicht nur wichtig für die Gesellschaft, sondern auch für Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen
17.04.2018
Berthold Rüth: Spitzen- und Breitensport leistet für die Menschen in Deutschland Großartiges – Sportpolitische Sprecher von CDU und CSU diskutieren in München über Sportförderung, die Spitzensportreform und eSport als Sportart
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Steffen Vogel
Vorsitzender
Mitglieder
Alexander Flierl , Michael Hofmann , Petra Högl , Thomas Huber , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Helmut Radlmeier
Alexander Flierl , Michael Hofmann , Petra Högl , Thomas Huber , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Helmut Radlmeier
Der Mittelstand ist das Fundament der bayerischen Wirtschaft und Garant für Wohlstand und zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze, im ländlichen Raum wie in den Städten. Bayern ist Mittelstandsland Nr. 1 – mit 600.000 erfolgreichen Unternehmen, rund vier Millionen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen und über 190.000 Ausbildungsstellen. Mittelständische Unternehmen sind in verschiedensten Bereichen tätig, u.a. in Industrie, Handel, Handwerk, Tourismus und Dienstleistungsgewerbe sowie den Freien Berufen.
Wir setzen uns ein für:
Wir setzen uns ein für:
- Engen Dialog mit Unternehmen, Kammern und Verbänden
- Bestmögliche Rahmenbedingungen für unseren Mittelstand und eine engagierte bayerische Mittelstandspolitik
- Maßgeschneiderte Förderangebote und solide Mittelstandsfinanzierung
- Unterstützung bei Unternehmensgründungen und Erschließung neuer Märkte

Andreas Schalk
Vorsitzender
Mitglieder
Prof. Dr.Winfried Bausback , Eric Beißwenger , Holger Dremel , Petra Guttenberger , Hans Herold , Michael Hofmann , Klaus Holetschek , Sandro Kirchner , Alexander König , Dr.Petra Loibl , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Walter Nussel , Franz Josef Pschierer , Berthold Rüth , Ulrike Scharf , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Klaus Stöttner , Prof. Dr.Gerhard Waschler
Prof. Dr.Winfried Bausback , Eric Beißwenger , Holger Dremel , Petra Guttenberger , Hans Herold , Michael Hofmann , Klaus Holetschek , Sandro Kirchner , Alexander König , Dr.Petra Loibl , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Walter Nussel , Franz Josef Pschierer , Berthold Rüth , Ulrike Scharf , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Klaus Stöttner , Prof. Dr.Gerhard Waschler
Die CSU-Fraktion misst dem Sport in Bayern aufgrund seiner pädagogischen, gesundheitlichen und sozialen Funktionen eine außerordentlich hohe Bedeutung bei. Sport fördert die Lebensfreude und die gesunde Lebensführung von Jung und Alt. Er hat eine wichtige Schlüsselfunktion für die Bildung und Erziehung unserer Kinder zu Mannschaftsgeist, Fairness, Rücksichtnahme, Leistungsbereitschaft und Ausdauer. Unsere Aufgaben in der AG Sport sind:
- Förderung des Schulsports durch Zuschüsse zum Bau von Schulsportstätten
- Förderung des Leistungs-, Breiten- und Freizeitsportes durch den Einsatz von qualifizierten Übungsleitern und der Unterstützung der Jugendarbeit in den Sportvereinen
- Förderung des Hochleistungs- und Spitzensportes durch Unterstützung der Leistungsträger unseres Landes in nationalen und internationalen Wettkämpfen
22.04.2020
Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen
23.10.2019
SPORT VEREIN(T)!
28.09.2018
Soll die Bayerische Grenzpolizei wieder abgeschafft werden?
MEHR THEMEN
Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen
23.10.2019
SPORT VEREIN(T)!
28.09.2018
Soll die Bayerische Grenzpolizei wieder abgeschafft werden?
MEHR THEMEN
06.11.2019
Änderung des Waffenrechts: CSU-Fraktion unterstützt Sportschützen und Jäger
11.07.2019
Berthold Rüth und Manfred Ländner: Bayern stärkt Sport und Vereinsleben in strukturschwachen Räumen – deutlich höhere Fördersätze für vereinseigene Sportanlagen
06.07.2019
Benjamin Miskowitsch: Wir wollen Badeinseln in Bayern erhalten
WEITERE PRESSEMELDUNGEN
Änderung des Waffenrechts: CSU-Fraktion unterstützt Sportschützen und Jäger
11.07.2019
Berthold Rüth und Manfred Ländner: Bayern stärkt Sport und Vereinsleben in strukturschwachen Räumen – deutlich höhere Fördersätze für vereinseigene Sportanlagen
06.07.2019
Benjamin Miskowitsch: Wir wollen Badeinseln in Bayern erhalten
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Berthold Rüth
Vorsitzender